Die bedauerlicherweise extrem geringe Verbreitung der RC-Wasserfliegerei hat zahlreiche Gründe: Diese reichen vom fehlenden Fluggelände über die Angst vor Abstürzen auf das Wasser bis hin zum fehlenden Knowhow über Schwimmerkonstruktionen inklusive der dazugehörenden Problematik betreffend Schwimmerstufenausführung, Kielung, Wasserruder, Modellschwerpunkt, etc.

Man kann aber davon ausgehen, daß sich ein Modellflieger, der ein 2-oder 3-achsiges Flugmodell sicher beherrscht, mit einem derartigen Modell mit nachgerüsteten Wasserschwimmern getrost aufs Wasser wagen darf. Von Modellen mit weniger als ca 1,30 Meter Spannweite ist Anfängern allerdings abzuraten, auch sollte man sich für den umweltfreundlichen Elektro-Antrieb entscheiden, Verbrenner-Antriebe sind durch die am Wasser herrschende hohe Luftfeuchtigkeit problematisch in der Vergasereinstellung und stellen nicht selten ihren Dienst spätestens durch Spritzwasser bei der Landung ein.

Nach ausreichender Wasserflugerfahrung spricht auch nichts dagegen, sich an
Scemi-Scale oder Scale-Wasserflugmodelle (man denke nur an die tollen Feuerlösch-Flugzeuge) heranzuwagen. Der Modellbaufachhandel hat in den letzten Jahren auf dem davor eher vernachlässigten Sektor Wasserflugmodelle stark aufgeholt und bietet inzwischen ausgereifte Bausätze und Fertigmodelle an. Eine kleine Angebots-Übersicht kann man unter dem Menüpunkt "Bausätze/Pläne" auf dieser Homepage abrufen.

Wer den Selbstbau eines Wasserflugmodells oder von Schwimmern nach kostenlosen Plänen bevorzugt wird hier in den "Downloads" oder auf www.outerzone.co.uk fündig werden.

Neueinsteigern kann grundsätzlich das "Modell"-Fachbuch "RC-Wasserflug"
von Erich Däubler (derzeit leider vergriffen, wird aber hin und wieder in Modellbau-Shops und bei eBay angeboten) empfohlen werden: Es wird darin auch die Anfertigung von Eigenbau-Schwimmern detailliert beschrieben, der Autor stellt geeignete Flugmodelle vor und geizt auch nicht mit zahlreichen technischen und praktischen Tipps für den Flugbetrieb. Etwas zu kurz kommen leider Elektroantrieb und Flugboote, aber als dieses Buch geschrieben wurde (1982) begann gerade erst die Entwicklung des Elektroantriebs.

Falls man mit einer "Schaumwaffel" in die Wasserfliegerei einsteigen möchte, findet man in dem seit März 2010 erhältlichen Fachbuch "RC-Wasserflug mit Schaummodellen" von FMT-Autor Hinrik Schulte alles Wissenswerte. Soll das Modell auch selbst gebaut oder gar selbst geplant werden, ist das 2015 von Jörg Pfister herausgebrachte Fachbuch "RC-Wasserflugmodelle" der perfekte Wegbegleiter.

Wer noch sehr geringe oder gar keine Modellflugerfahrung hat, dem sei empfohlen, einem Verein oder einer Interessensgemeinschaft beizutreten oder sich erst selbst solides Fachwissen anzueignen, wie z. B. durch das 2010 neu erschienene Werk
"Das grosse Buch des Modellflugs".

Wer nun Lust bekommen hat und gleich loslegen möchte, der hat sicher auch ein paar Fragen, möglicherweise finden sich hier in den "Tipps und Tricks" schon Antworten darauf, ansonsten die Fragen einfach im RC-Wasserflugforum stellen: http://forum.rc-wasserflieger.at